e-Magazin zum Geschäftsbericht 2024
Vorwort
S. 1 von 1
Bewusst konsolidieren. Gezielt investieren.
Prof. Dr. R. Alexander Lorz
Hessischer Minister der Finanzen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,
mit dem vorliegenden Geschäftsbericht stellen wir zum 16. Mal in Folge die Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage des Landes Hessen für jeden Interessierten transparent dar. Dieses Zahlenwerk dient der Öffentlichkeit als verlässliche und unabhängig geprüfte Informationsquelle und ermöglicht einen fundierten Blick auf die finanzielle Situation des Landes. Es bildet damit auch die Grundlage für verantwortungsvolle und zukunftsorientierte politische Entscheidungen.
Der vorliegende Konzernabschluss wirft einen reflektierenden Blick auf den Ressourcenverbrauch und die Vermögensentwicklung des vergangenen Jahres. Im Jahr 2024 konnten wir mit Rekordinvestitionen von
Der Geschäftsbericht 2024 zeigt zugleich den finanziellen Konsolidierungsbedarf für die Zukunft auf. Für die hessische Haushaltspolitik bedeutet das in den kommenden Jahren: bewusst konsolidieren und gezielt investieren – für ein starkes Hessen im Sinne unserer Bürgerinnen und Bürger.
In guter Tradition möchte ich mich zum Abschluss bei jenen Menschen bedanken, die an der Erstellung des Geschäftsberichts mitgewirkt haben: den engagierten Beschäftigten meines Hauses sowie allen Dienststellen der hessischen Landesverwaltung. Vielen Dank für Ihren Einsatz und Ihr Engagement!
Wiesbaden, im Sommer 2025
Konzern Land Hessen
S. 1 von 4
Die Landesregierung besteht aus dem Ministerpräsidenten sowie den Ministerinnen und Ministern. Die vom Ministerpräsidenten geführte Landesregierung steht an der Spitze der Landesverwaltung. Die Landesregierung bereitet den Haushaltsplan des Landes vor und bringt in der Regel auch die übrigen Gesetzentwürfe in den Landtag ein.
Zur Ausführung eines Gesetzes kann sie die erforderlichen Vorschriften erlassen und hat das Recht, die Landesbeamten zu ernennen. Den Vorsitz in der Landesregierung hat der Ministerpräsident, der auch die Richtlinien der Regierungspolitik bestimmt. Die Ministerinnen und Minister sind an diese Richtlinien gebunden, leiten ihre Geschäftsbereiche aber im Übrigen selbständig und in eigener Verantwortung gegenüber dem Landtag.
Konzern Land Hessen
S. 2 von 4
Das Kabinett seit 18. Januar 2024
Konzern Land Hessen
S. 3 von 4
Das Kabinett seit 18. Januar 2024
Konzern Land Hessen
S. 4 von 4
Verwaltungsaufbau zum 31.12.2024
Für die Aufgabenerfüllung im Rahmen der verschiedenen Politikfelder sind zehn Ressorts jeweils mit einem Ministerium als oberster Landesbehörde eingerichtet. Den Ministerien sind i. d. R. Landesmittelbehörden und Landesbehörden nachgeordnet. Der Hessische Landtag, der Staatsgerichtshof und der Rechnungshof sind ebenfalls oberste Landesbehörden, diese stellen als Verfassungsorgane jedoch kein Ressort dar.
Das Geschäftsjahr in Kürze
S. 1 von 5
Wesentliche Kennzahlen
Das Geschäftsjahr in Kürze
S. 2 von 5
Wesentliche Kennzahlen
Das Geschäftsjahr in Kürze
S. 3 von 5
Entwicklung der Nettokreditaufnahme und der bilanzierten Kreditschulden
Die Nettokreditaufnahme ermittelt nach haushaltsrechtlichen Grundsätzen den für einen kameralen Haushaltsausgleich zusätzlich erforderlichen Mittelbedarf des Haushaltsjahres.
Die bilanzierten Kreditschulden des Landes bilden jeweils den stichtagsbezogenen Schuldenstand zum Ende des Kalenderjahres ab.
Nach kameralen Grundsätzen werden Schulden bis zum Abschluss des abgelaufenen Haushaltsjahres (31. März 2025) gebucht und umfassen nur Kredite der Kernverwaltung.
Im Rahmen der Bilanzierung nach allgemeinen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung werden Kreditaufnahmen hingegen ausschließlich im Jahr des Mittelzuflusses berücksichtigt und zu dem darauf folgenden Bilanzstichtag passiviert.
Die bilanzielle Erhöhung der Kreditschulden zum Bilanzstichtag leitet sich wie folgt von der Nettokreditaufnahme des Jahres 2024 ab:
Das Geschäftsjahr in Kürze
S. 4 von 5
Jahresergebnis
Die Aufgabenerledigung des Landes Hessen ist nicht gewinn-, sondern gemeinwohlorientiert. Im Rahmen einer der Nachhaltigkeit und der Generationengerechtigkeit verpflichteten Haushalts- und Finanzpolitik werden auf der Grundlage eines doppischen Rechnungswesens Belastungen bereits im Zeitraum ihrer wirtschaftlichen Verursachung aufgezeigt. Der für Hessen im Berichtsjahr zu verzeichnende Jahresfehlbetrag beläuft sich auf
Das Jahresergebnis 2024 hat sich im Vergleich zum Vorjahr um
Steuerertrag: Die Steuererträge sind rückläufig und liegen 2024 mit
Personalaufwand: Der Personalaufwand beläuft sich im Berichtsjahr auf
Zinsaufwand: Zinsen für die langfristige Finanzierung (Kreditschulden i.H.v.
Das Geschäftsjahr in Kürze
S. 5 von 5
Erhalt des Anlagevermögens
Gemäß § 1 Abs. 2 LHO soll im Sinne einer nachhaltigen Haushaltswirtschaft das Anlagevermögen des Landes erhalten werden. Im Jahr 2024 wurde diese Vorgabe eingehalten.
Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
S. 1 von 8
Konzernergebnisrechnung
Die Konzernergebnisrechnung des Landes Hessen zeigt den im Berichtsjahr bereits verursachten Ressourcenverbrauch, u.a. Zuführungen zu Rückstellungen und Abschreibungen, auf.
Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
S. 2 von 8
Steuererträge bleiben unter Vorjahresniveau
Die Erträge aus Steuern und steuerähnlichen Erträgen betragen im Berichtsjahr
1
Die wesentlichen Erträge aus Steuern resultieren aus der Lohnsteuer, gefolgt von der Umsatzsteuer und der Einfuhrumsatzsteuer. Im Jahr 2024 entfallen die Steuererträge mit
Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
S. 3 von 8
Personalaufwand: Weiterer Anstieg des Personalkörpers
Der Personalaufwand beträgt
In 2024 ist der Personalbestand auf nunmehr
1Beschäftigte im Jahresdurchschnitt
Der Personalbestand verteilt sich wie folgt auf die Geschäftsbereiche:
Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
S. 4 von 8
Konzernbilanz
Die Konzernbilanz stellt alle Vermögenswerte und Schulden des Landes Hessen dar.
Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
S. 5 von 8
Zusammensetzung des Anlagevermögens
Das Anlagevermögen i.H.v.
1
Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
S. 6 von 8
Entwicklung der bilanzierten Kreditschulden
Die Konzernbilanz des Landes zeigt jeweils den stichtagsbezogenen Schuldenstand zum Ende eines Kalenderjahres auf.
Die Entwicklung der Kreditschulden sowie die korrespondierenden Zinsaufwendungen stellen sich in der Zeitreihe wie folgt dar:
1
Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
S. 7 von 8
Überblick über die Gesamtschulden
Die in der Konzernbilanz zum 31.12.
1
Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
S. 8 von 8
Kapitalflussrechnung
Die Kapitalflussrechnung zeigt die Herkunft und Verwendung der Zahlungsströme auf. Dabei wird zwischen Zahlungsströmen aus der laufenden Verwaltungstätigkeit sowie der Investitions- und Finanzierungstätigkeit unterschieden.
Nachhaltigkeit
S. 1 von 3
In Hessen hat Nachhaltigkeit Verfassungsrang. Gemäß Artikel 26c der hessischen Verfassung hat das Land bei seinem Handeln das Prinzip der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen, um die Interessen zukünftiger Generationen zu wahren. In der nachfolgenden Übersicht sind die Leitsätze des Koalitionsvertrages zwischen CDU und SPD für die 21. Legislaturperiode 2024 – 2029 unter dem Titel „Eine für alle.“ den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDG) zugeordnet.
Nachhaltigkeit
S. 2 von 3
Die Aufwendungen des Landes im Geschäftsjahr 2024 lassen sich nach einem Überwiegenheitsprinzip wie folgt den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (SDG) der Vereinten Nationen zuordnen:
Nachhaltigkeit
S. 3 von 3
Regelmäßige Berichte über nachhaltiges Handeln
Der Nachhaltigkeit im Sinne von ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten wird von der hessischen Landesregierung bei einer Vielzahl von Entscheidungen und Maßnahmen eine hohe Priorität eingeräumt. Die nachstehende Tabelle beinhaltet eine Auswahl von regelmäßigen Berichten zu Aufgaben und Maßnahmen, welche jeweils auf die Erreichung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) hinwirken.
Haushalt
S. 1 von 8
Harmonisierung von Doppik und Kameralistik
Mit Blick auf die unveränderte Bedeutung der kameralen Daten für das operative Geschäft, die Verankerung der kameralen Schuldenbremse in Grundgesetz
Die Landeshaushaltsordnung sieht eine haushaltsrechtliche Ermächtigung sowohl hinsichtlich des doppischen Ergebnisses auf Produktebene als auch hinsichtlich des Liquiditätsbedarfs auf Kapitalebene vor. Das Land Hessen nutzt damit nicht nur die bewährte kamerale Liquiditätssteuerung, sondern auch die breite Informationsbasis des doppischen Rechnungswesens für die Steuerung des Haushalts.
Im Rahmen einer Harmonisierung von Kameralistik und Doppik werden damit die Stärken beider Systeme zusammengeführt:
Haushalt
S. 2 von 8
Haushaltsrechnung 2024
Der Minister der Finanzen stellt die Haushaltsrechnung auf Grundlage der §§ 75 bis 80 der Hessischen Landeshaushaltsordnung (LHO) zum Vollzug des Haushalts unter Einhaltung des Haushaltsgesetzes auf. Der Rechnungshof stellt im Anschluss die Haushaltsrechnung nach Art. 144 Satz 1 der Verfassung des Landes Hessen, die Konzernrechnung des Landes sowie die Jahresabschlüsse der obersten Landesbehörden fest (§ 81 Abs. 2 LHO). Die Haushaltsrechnung wird zusammen mit den Bemerkungen des Rechnungshofs dem Landtag zur Entlastung der Landesregierung vorgelegt (§ 106 Abs. 1 LHO).
Die Haushaltsrechnung des Landes besteht gemäß § 76 Abs. 1 LHO aus der Abrechnung der Einzelpläne und der Abrechnung des Gesamtplans und macht für jedes Produkt des Haushaltsplans die Ergebnisse der Haushaltsführung sichtbar und lässt erkennen, ob die doppischen Haushaltsansätze eingehalten worden sind. Zudem enthält die Haushaltsrechnung die Abrechnung des kameralen Ermächtigungsrahmens auf Kapitelebene und zeigt auch auf, inwieweit Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Ausgaben in künftigen Jahren in Anspruch genommen worden sind.
Im Haushaltsjahr 2024 sind für die jeweiligen Einzelpläne auf Produktebene in Summe die nachfolgend dargestellten Aufwendungen nach Ansatz und Ist angefallen.
Haushalt
S. 3 von 8
Haushaltsrechnung zeigt wesentliche Aufgaben des Landes mit ihrem Finanzvolumen auf (in Mio. €)
Haushalt
S. 4 von 8
Haushaltsrechnung zeigt wesentliche Aufgaben des Landes mit ihrem Finanzvolumen auf (in Mio. €)
Haushalt und Überleitung zum Konzern
S. 5 von 8
Überleitungsrechnungen
Seit dem Jahr 2023 erstellt das Land Überleitungen von den haushaltsrechtlich relevanten Ergebnissen des Kernhaushalts zum Konzernabschluss. Hierbei werden die Erfolgs-, Finanz- und Vermögensrechnung des Kernhaushalts unter Einbeziehung der Sonderhaushalte, wie Landesbetriebe, Hochschulen und Sondervermögen, und Berücksichtigung konsolidierungsbedingter Anpassungen auf den Konzernabschluss übergeleitet.
Die Überleitungsrechnungen sollen einer transparenten Darstellung der Zusammenhänge zwischen Haushalts- und Konzernrechnung dienen.
Haushalt und Überleitung zum Konzern
S. 6 von 8
Erfolgsrechnung auf die Konzernergebnisrechnung 20241
Die im Kernhaushalt für das Haushaltsjahr 2024 im Ist angefallenen Erträge und Aufwendungen werden in der nachfolgenden Tabelle um entsprechende Daten der Sonderhaushalte (Sondervermögen, Landesbetriebe, Hochschulen) ergänzt und auf die Konzernergebnisrechnung übergeleitet.
1ohne Darstellung der konsolidierungsbedingten Anpassungen
Haushalt und Überleitung zum Konzern
S. 7 von 8
Finanzrechnung auf die Kapitalflussrechnung 20241
Die im Kernhaushalt für das Haushaltsjahr 2024 im Ist angefallenen Einzahlungen und Auszahlungen werden in der nachfolgenden Tabelle um entsprechende Daten der Sonderhaushalte (Sondervermögen, Landesbetriebe, Hochschulen) ergänzt und auf die Konzern-Kapitalflussrechnung übergeleitet.
1ohne Darstellung der konsolidierungsbedingten Anpassungen
Haushalt und Überleitung zum Konzern
S. 8 von 8
Vermögensrechnung auf die Konzernbilanz zum 31.12.
Die Vermögensgegenstände und Schulden des Landes Hessen verteilen sich nach einem Aufriss der Konzernbilanz wie folgt auf Kernhaushalt und Sonderhaushalte (Sondervermögen, Landesbetriebe, Hochschulen).
Bestätigungsvermerk
S. 1 von 1
zum Konzernabschluss und Konzernlagebericht