Menü schließen

Geschäftsbericht Des Landes Hessen

2024

e-Magazin zum Geschäftsbericht 2024

Bewusst konsolidieren. Gezielt investieren.

Geschäftsbericht 2024
Vorwort

Vorwort

Bewusst konsolidieren. Gezielt investieren.

Prof. Dr. R. Alexander Lorz

Prof. Dr. R. Alexander Lorz
Hessischer Minister der Finanzen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,

mit dem vorliegenden Geschäftsbericht stellen wir zum 16. Mal in Folge die Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage des Landes Hessen für jeden Interessierten transparent dar. Dieses Zahlenwerk dient der Öffentlichkeit als verlässliche und unabhängig geprüfte Informationsquelle und ermöglicht einen fundierten Blick auf die finanzielle Situation des Landes. Es bildet damit auch die Grundlage für verantwortungsvolle und zukunftsorientierte politische Entscheidungen.

Der vorliegende Konzernabschluss wirft einen reflektierenden Blick auf den Ressourcenverbrauch und die Vermögensentwicklung des vergangenen Jahres. Im Jahr 2024 konnten wir mit Rekordinvestitionen von 4,1 Mrd. € gezielt in das Vermögen unseres Landes investieren. Dies ist für uns ein essenzieller Baustein für ein sicheres und zukunftsfähiges Hessen. Angesichts der anhaltenden wirtschaftlichen Schwäche in Deutschland gehen diese bedeutenden Zukunftsinvestitionen jedoch auch mit einer Neuverschuldung einher. Für das Jahr 2024 liegt sie – unter Einschluss der kapitalstärkenden Maßnahmen bei der Hessischen Landesbank – bei rund 2,8 Mrd. €.

Der Geschäftsbericht 2024 zeigt zugleich den finanziellen Konsolidierungsbedarf für die Zukunft auf. Für die hessische Haushaltspolitik bedeutet das in den kommenden Jahren: bewusst konsolidieren und gezielt investieren – für ein starkes Hessen im Sinne unserer Bürgerinnen und Bürger.

In guter Tradition möchte ich mich zum Abschluss bei jenen Menschen bedanken, die an der Erstellung des Geschäftsberichts mitgewirkt haben: den engagierten Beschäftigten meines Hauses sowie allen Dienststellen der hessischen Landesverwaltung. Vielen Dank für Ihren Einsatz und Ihr Engagement!

Wiesbaden, im Sommer 2025

Schrib

Die Hessische Landesregierung

Konzern und Landesregierung

Die Landesregierung besteht aus dem Ministerpräsidenten sowie den Ministerinnen und Ministern. Die vom Ministerpräsidenten geführte Landesregierung steht an der Spitze der Landesverwaltung. Die Landesregierung bereitet den Haushaltsplan des Landes vor und bringt in der Regel auch die übrigen Gesetzentwürfe in den Landtag ein.

Zur Ausführung eines Gesetzes kann sie die erforderlichen Vorschriften erlassen und hat das Recht, die Landesbeamten zu ernennen. Den Vorsitz in der Landesregierung hat der Ministerpräsident, der auch die Richtlinien der Regierungspolitik bestimmt. Die Ministerinnen und Minister sind an diese Richtlinien gebunden, leiten ihre Geschäftsbereiche aber im Übrigen selbständig und in eigener Verantwortung gegenüber dem Landtag.


Die Hessische Landesregierung

Das Kabinett seit 18. Januar 2024


Boris Rhein
Hessischer Ministerpräsident

Kaweh Mansoori
Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum

Manfred Pentz
Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Entbürokratisierung und Bevollmächtigter des Landes Hessen beim Bund

Prof. Dr. Roman Poseck
Minister des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

Armin Schwarz
Minister für Kultus, Bildung und Chancen

Christian Heinz
Minister der Justiz und für den Rechtsstaat

Die Hessische Landesregierung

Das Kabinett seit 18. Januar 2024


Prof. Dr. R. Alexander Lorz
Minister der Finanzen

Heike Hofmann
Ministerin für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales

Ingmar Jung
Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat

Diana Stolz
Ministerin für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege

Prof. Dr. Kristina Sinemus
Ministerin für Digitalisierung und Innovation

Timon Gremmels
Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur

Geschäftsbereiche des Landes

Verwaltungsaufbau zum 31.12.2024

Für die Aufgabenerfüllung im Rahmen der verschiedenen Politikfelder sind zehn Ressorts jeweils mit einem Ministerium als oberster Landesbehörde eingerichtet. Den Ministerien sind i. d. R. Landesmittelbehörden und Landesbehörden nachgeordnet. Der Hessische Landtag, der Staatsgerichtshof und der Rechnungshof sind ebenfalls oberste Landesbehörden, diese stellen als Verfassungsorgane jedoch kein Ressort dar.

Geschäftsbereiche
Nachgeordneter Bereich (Auszug)
Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten
Staatskanzlei, Bundes- und Europaangelegenheiten, Statistisches Landesamt, Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz
Regierungspräsidien, Landeskriminalamt, Polizeipräsidien
Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen
Schulen, Berufsschulen, Schulen für Erwachsene, Staatliche Schulämter
Ministerium der Justiz und für den Rechtsstaat
Staats- und Amtsanwaltschaften, Gerichte, Justizvollzugsanstalten, IT-Stelle
Ministerium der Finanzen
Oberfinanzdirektion Frankfurt, Finanzämter, Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen, Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
Hessen Mobil (Straßen- und Verkehrsmanagement), Eichdirektion, Ämter für Bodenmanagement
Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Landesbetrieb Hessen-Forst, Forstämter
Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege
Hessisches Landesamt für Gesundheit und Pflege
Ministerium für Digitalisierung und Innovation
Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur
Hochschulen, staatliche Museen, Staatstheater
Landtag / Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Staatsgerichtshof, Rechnungshof
Das Geschäftsjahr in Kürze

Konzernergebnisrechnung

Wesentliche Kennzahlen

Jahresfehlbetrag
Jahresergebnis

-7,0 Mrd. €

Personalaufwand
Steuerertrag

27,0 Mrd. €

Personalaufwand
Personalaufwand

-16,8 Mrd. €

Transferaufwand
Zinsaufwand

-1,2 Mrd. €


Konzernbilanz

Wesentliche Kennzahlen

Anlagevermögen
Anlagevermögen

35,4 Mrd. €

Alterssparbuch Hessen
Alterssparbuch Hessen

5,9 Mrd. €

Pensions- und Beihilferückstellungen
Pensions- und Beihilferückstellungen

113,6 Mrd. €

Kreditschulden
Kreditschulden

44,3 Mrd. €


Bedeutende Finanzkennzahlen

Entwicklung der Nettokreditaufnahme und der bilanzierten Kreditschulden

Die Nettokreditaufnahme ermittelt nach haushaltsrechtlichen Grundsätzen den für einen kameralen Haushaltsausgleich zusätzlich erforderlichen Mittelbedarf des Haushaltsjahres.

in Mio. €
2021
2022
2023
2024
Nettokreditaufnahme
-1.470,2
-200,5
0
2.813,6

Die bilanzierten Kreditschulden des Landes bilden jeweils den stichtagsbezogenen Schuldenstand zum Ende des Kalenderjahres ab.

in Mio. €
31.12.2021
31.12.2022
31.12.2023
31.12.2024
Veränderung der bilanzierten Kreditschulden
-1.835,1
-4.049,5
1.057,1
3.351,9

Nach kameralen Grundsätzen werden Schulden bis zum Abschluss des abgelaufenen Haushaltsjahres (31. März 2025) gebucht und umfassen nur Kredite der Kernverwaltung.

Im Rahmen der Bilanzierung nach allgemeinen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung werden Kreditaufnahmen hingegen ausschließlich im Jahr des Mittelzuflusses berücksichtigt und zu dem darauf folgenden Bilanzstichtag passiviert.

Die bilanzielle Erhöhung der Kreditschulden zum Bilanzstichtag leitet sich wie folgt von der Nettokreditaufnahme des Jahres 2024 ab:

in Mio. €
2024
Nettokreditaufnahme (kameral)
2.813,6
Kreditaufnahme im Berichtsjahr für Vorjahr
3.516,3
Kreditaufnahme Folgejahr für Berichtsjahr
-2.978,0
Bilanzielle Erhöhung der Kreditschulden
3.351,9

Bedeutende Finanzkennzahlen

Jahresergebnis

Die Aufgabenerledigung des Landes Hessen ist nicht gewinn-, sondern gemeinwohlorientiert. Im Rahmen einer der Nachhaltigkeit und der Generationengerechtigkeit verpflichteten Haushalts- und Finanzpolitik werden auf der Grundlage eines doppischen Rechnungswesens Belastungen bereits im Zeitraum ihrer wirtschaftlichen Verursachung aufgezeigt. Der für Hessen im Berichtsjahr zu verzeichnende Jahresfehlbetrag beläuft sich auf rd. 7,0 Mrd. €.

in Mio. €
2021
2022
2023
2024
Jahresergebnis
-2.363,3
-403,8
-9.089,7
-6.957,4

Das Jahresergebnis 2024 hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 2,1 Mrd. € verbessert, was insbesondere auf Einmaleffekte des Vorjahres im Zusammenhang mit der Bewertung der Pensions- und Beihilferückstellungen zurückzuführen ist.

Steuerertrag: Die Steuererträge sind rückläufig und liegen 2024 mit rd. 27,0 Mrd. € um rd. 1,0 Mrd. € unter dem Vorjahresniveau. Der Anstieg bei den Landessteuern (Grunderwerbsteuer und Erbschaftssteuer) und ein erhöhtes Aufkommen bei der Lohnsteuer werden durch einen Rückgang bei der Umsatzsteuer und den Ertragsteuern (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Abgeltungssteuer) überlagert.

Personalaufwand: Der Personalaufwand beläuft sich im Berichtsjahr auf 16,8 Mrd. €. Die Erhöhung der Besoldung um 3,0 % hat zu einem Einmaleffekt im Zusammenhang mit der Anpassung der Bewertung der Pensions- und Beihilferückstellungen i.H.v. rd. 0,5 Mrd. € geführt. Der Personalbestand ist im Berichtsjahr erneut um rd. 2.300 Beschäftigte auf nunmehr 179.544 Personen (im Jahresdurchschnitt) angewachsen.

Zinsaufwand: Zinsen für die langfristige Finanzierung (Kreditschulden i.H.v. 44,3 Mrd. €, u. a. Landesschatzanweisungen und Schuldscheindarlehen) belaufen sich im Berichtsjahr auf 1.154,4 Mio. € und zeigen in der Zeitreihe im Vorjahresvergleich erneut einen Anstieg.


Bedeutende Finanzkennzahlen

Erhalt des Anlagevermögens

Gemäß § 1 Abs. 2 LHO soll im Sinne einer nachhaltigen Haushaltswirtschaft das Anlagevermögen des Landes erhalten werden. Im Jahr 2024 wurde diese Vorgabe eingehalten.

in Mio. €
31.12.2021
31.12.2022
31.12.2023
31.12.2024
Anlagevermögen
30.534,0
31.203,6
31.346,8
35.439,7
davon Sachanlagen
19.394,7
19.458,7
19.583,6
19.732,8
davon Finanzanlagen
11.057,0
11.667,8
11.692,2
15.630,5
Bedeutende Finanzkennzahlen
Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage

Ertragslage

Konzernergebnisrechnung

Die Konzernergebnisrechnung des Landes Hessen zeigt den im Berichtsjahr bereits verursachten Ressourcenverbrauch, u.a. Zuführungen zu Rückstellungen und Abschreibungen, auf.

in Mio. €
2023
2024
Steuern und steuerähnliche Erträge
27.972,5
26.994,6
Ergebnis aus Finanzausgleich
-6.791,3
-7.078,8
Steuerergebnis nach Finanzausgleich
21.181,2
19.915,8
Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen
6.633,4
6.301,4
Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse
-11.314,9
-11.127,4
Transferergebnis
-4.681,5
-4.826,0
Übrige Erträge
4.078,3
4.743,3
Personalaufwand
-26.608,6
-16.753,9
Abschreibungen
-765,6
-794,5
Übrige Aufwendungen
-4.744,8
-5.482,1
Übriges Verwaltungsergebnis
-28.040,7
-18.287,2
Verwaltungsergebnis
-11.541,0
-3.197,4
Finanzergebnis
2.470,5
-3.740,9
Ergebnis der gewöhnlichen Verwaltungstätigkeit
-9.070,5
-6.938,3
Steuern
-19,2
-19,1
Jahresergebnis
-9.089,7
-6.957,4

Ertragslage

Steuererträge bleiben unter Vorjahresniveau

Die Erträge aus Steuern und steuerähnlichen Erträgen betragen im Berichtsjahr 27,0 Mrd. € und bleiben unter dem Vorjahresniveau.

1

Die wesentlichen Erträge aus Steuern resultieren aus der Lohnsteuer, gefolgt von der Umsatzsteuer und der Einfuhrumsatzsteuer. Im Jahr 2024 entfallen die Steuererträge mit 8,2 % auf Landessteuern sowie mit 91,8 % auf Gemeinschaftssteuern.

Kreisdiagramme Ertragslage

Ertragslage

Personalaufwand: Weiterer Anstieg des Personalkörpers

Der Personalaufwand beträgt 16,8 Mrd. € (Vorjahr 26,6 Mrd. €). Der Rückgang ist auf Bewertungseffekte im Vorjahr im Zusammenhang mit der Anpassung der Bewertungsparameter für die Ermittlung der Pensions- und Beihilferückstellungen zurückzuführen (9,4 Mrd. €).

In 2024 ist der Personalbestand auf nunmehr 179.544 Personen angewachsen.

1Beschäftigte im Jahresdurchschnitt

Der Personalbestand verteilt sich wie folgt auf die Geschäftsbereiche:

Geschäftsbereiche
2024
Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten
711
Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz
28.798
Kultusministerium
75.071
Ministerium der Justiz
15.508
Ministerium der Finanzen
16.165
Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
5.231
Ministerium für Soziales und Integration
609
Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
3.811
Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege
202
Ministerium für Digitalisierung und Innovation
146
Ministerium für Wissenschaft und Kunst
32.684
Landtag / Datenschutzbeauftragter, StGH, RH
608
Beschäftigte
179.544
Versorgungsempfänger
86.328

Vermögenslage

Konzernbilanz

Die Konzernbilanz stellt alle Vermögenswerte und Schulden des Landes Hessen dar.

AKTIVA (in Mio. €)
31.12.2023
31.12.2024
Anlagevermögen
31.346,8
35.439,7
davon Immobilienvermögen
6.353,0
6.346,9
davon Kulturgüter u. Sammlungen
4.846,2
4.828,2
davon Infrastrukturvermögen
3.639,0
3.628,5
davon Beteiligungen
2.951,0
4.646,5
Versorgungsrücklage
5.479,4
5.909,3
Umlaufvermögen
19.370,2
21.400,8
davon Ford. gegen Steuerpflichtige
9.166,2
10.523,5
davon Ford. aus Eigenbeiträgen zur Hessenkasse
1.488,0
1.404,6
davon Ford. aus Steuerverteilung/Finanzausgleich
1.659,5
1.661,7
davon Ford. aus Collateral Management
2.056,5
2.028,5
davon flüssige Mittel
1.432,9
2.282,4
Aktiver RAP
578,1
616,6
Nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag
138.348,1
143.248,9
189.643,3
200.706,0
PASSIVA (in Mio. €)
31.12.2023
31.12.2024
Eigenkapital
Sonderposten für Investitionen
803,5
805,0
Rückstellungen
123.435,0
129.931,7
davon für Pensionen und Beihilfen
109.514,4
113.644,1
davon für Steuererstattung/Finanzausgleich
5.158,7
7.216,9
davon für Hessenkasse
610,2
542,6
davon für Kommunalen Schutzschirm Hessen
299,3
266,1
davon für Finanzderivate
1.126,0
1.075,2
Verbindlichkeiten
65.287,5
69.777,6
davon Verb. aus Kreditschulden
40.973,5
44.325,4
davon Verb. gegenüber Steuerpflichtigen
1.861,0
1.830,4
davon Verb. aus Steuerverteilung/Finanzausgleich
7.803,7
9.443,6
davon Verb. Hessenkasse
4.311,4
3.945,8
davon Verb. aus kommunaler Schutzschirm
1.908,9
1.815,7
Passiver RAP
117,2
191,9
189.643,3
200.706,0

Vermögenslage

Zusammensetzung des Anlagevermögens

Das Anlagevermögen i.H.v. 35.439,7 Mio. € setzt sich zum Stichtag 31.12.2024 wie folgt zusammen:

1


Vermögenslage

Entwicklung der bilanzierten Kreditschulden

Die Konzernbilanz des Landes zeigt jeweils den stichtagsbezogenen Schuldenstand zum Ende eines Kalenderjahres auf.

Die Entwicklung der Kreditschulden sowie die korrespondierenden Zinsaufwendungen stellen sich in der Zeitreihe wie folgt dar:

1


Vermögenslage

Überblick über die Gesamtschulden

Die in der Konzernbilanz zum 31.12.2024 ausgewiesenen Schulden i.H.v. insgesamt rund 198,9 Mrd. € beinhalten nicht nur die Kreditschulden, sondern auch die Rückstellungen und übrigen Verbindlichkeiten.

1


Finanzlage

Kapitalflussrechnung

Die Kapitalflussrechnung zeigt die Herkunft und Verwendung der Zahlungsströme auf. Dabei wird zwischen Zahlungsströmen aus der laufenden Verwaltungstätigkeit sowie der Investitions- und Finanzierungstätigkeit unterschieden.

in Mio. €
2023
2024
Cashflow aus Ifd. Verwaltungstätigkeit
671,8
1.549,6
Cashflow aus Investitionstätigkeit
-404,7
-3.171,1
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
710,7
2.471,0
Veränderungen des Finanzmittelfonds
977,8
849,5
Finanzmittelfonds zum 01.01.
455,1
1.432,9
Finanzmittelfonds zum 31.12.
1.432,9
2.282,4
  • Der Cashflow aus laufender Verwaltungstätigkeit umfasst alle Zahlungsströme im Zusammenhang mit der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben, wie auch Tätigkeiten des Landes Hessen für das Gemeinwohl der Bürgerinnen und Bürger, z. B. Leistungen für Bildung und innere Sicherheit, sofern diese nicht der Investitionstätigkeit oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind.
  • Der Cashflow aus Investitionstätigkeit stellt den Saldo der im Zusammenhang mit dem Anlagevermögen getätigten Ein- und Auszahlungen dar.
  • Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit fasst die Geldflüsse zusammen, die im Rahmen von Finanzierungen dem Land zugeflossen oder von diesem abgeflossen sind.
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in Hessen

Leitsätze der Hessischen Landesregierung

In Hessen hat Nachhaltigkeit Verfassungsrang. Gemäß Artikel 26c der hessischen Verfassung hat das Land bei seinem Handeln das Prinzip der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen, um die Interessen zukünftiger Generationen zu wahren. In der nachfolgenden Übersicht sind die Leitsätze des Koalitionsvertrages zwischen CDU und SPD für die 21. Legislaturperiode 2024 – 2029 unter dem Titel „Eine für alle.“ den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDG) zugeordnet.

Aus Überzeugung für beste Bildung
Keine Armut
Hochwertige Bildung
Weniger Ungleichheiten
Aus Respekt für Familien und Alleinerziehende
Keine Armut
Geschlechtergleichheit
Aus Entschlossenheit für Sicherheit und einen starken Staat
Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Aus Vernunft für Humanität und Ordnung bei Migration und Integration
Weniger Ungleichheiten
Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Aus Gerechtigkeit für bezahlbares Wohnen und mehr Wohneigentum
Keine Armut
Weniger Ungleichheiten
Nachhaltige Städte und Gemeinden
Aus Wertschätzung für sozialen Zusammenhalt, eine gute Gesundheitsversorgung und ein gutes Leben im Alter
Keine Armut
Gesundheit und Wohlergehen
Geschlechtergleichheit
Aus Begeisterung für eine starke Wirtschaft, sichere Arbeit und ein innovatives Land
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Industrie, Innovation und Infrastruktur
Aus Leidenschaft für eine starke Landwirtschaft und ländliche Räume
Kein Hunger
Weniger Ungleichheiten
Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Leben an Land
Aus Nachhaltigkeit für Klima, Umwelt und stabile und erneuerbare Energie
Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Bezahlbare und saubere Energie
Maßnahmen zum Klimaschutz
Leben an Land
Aus Liebe für unsere Demokratie, unsere Heimat und Regionen, für Tradition und Kultur
Industrie, Innovation und Infrastruktur
Nachhaltige Städte und Gemeinden
Aus Prinzip für stabile Finanzen und ein starkes Europa
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Nachhaltige Städte und Gemeinden
Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Internationale Zusammenarbeit

Nachhaltiges Handeln

Zuordnung der Aufwendungen des Landes zu den 17 SDG der Vereinten Nationen

Die Aufwendungen des Landes im Geschäftsjahr 2024 lassen sich nach einem Überwiegenheitsprinzip wie folgt den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (SDG) der Vereinten Nationen zuordnen:

SDG
Bereich
Aufwendungen in Mio. €
Soziale Hilfen
Soziale Hilfen
7.792,3
Landwirtschaft, Ernährung
Landwirtschaft, Ernährung
206,7
Gesundheit
Gesundheit
1.090,1
Bildung, Forschung
Bildung, Forschung
10.616,8
Gleichstellung, Gleichbehandlung
Gleichstellung, Gleichbehandlung
0,3
Wasserversorgung, Abwasserentsorgung
Wasserversorgung, Abwasserentsorgung
60,1
Energiepolitik, Energieversorgung
Energiepolitik, Energieversorgung
16,1
Wirtschaft, Arbeit
Wirtschaft, Arbeit
2.616,2
Schiene, Straße
Schiene, Straße
937,4
SDG
Bereich
Aufwendungen in Mio. €
Zuwanderung, Migration
Zuwanderung, Migration
570,3
Kommunen
Kommunen
5.852,4
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz
107,3
Umweltschutz, ÖPNV
Umweltschutz, ÖPNV
2.481,9
Gewässer
Gewässer
105,5
Naturschutz, Forst
Naturschutz, Forst
338,8
Innere Sicherheit, Recht
Innere Sicherheit, Recht
5.553,5
Internationale Zusammenarbeit
Internationale Zusammenarbeit
18,2

Nachhaltigkeit in Hessen

Regelmäßige Berichte über nachhaltiges Handeln

Der Nachhaltigkeit im Sinne von ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten wird von der hessischen Landesregierung bei einer Vielzahl von Entscheidungen und Maßnahmen eine hohe Priorität eingeräumt. Die nachstehende Tabelle beinhaltet eine Auswahl von regelmäßigen Berichten zu Aufgaben und Maßnahmen, welche jeweils auf die Erreichung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) hinwirken.

Bezeichnung
Link
Nachhaltigkeitsstrategie Hessen - Fortschrittsbericht
Klimaplan Hessen
Klimaplan Hessen
Landessozialbericht
Landessozialbericht
Bericht der Hessischen Landesregierung zur entwicklungspolitischen Zusammenarbeit
Bericht der Hessischen Landesregierung zur entwicklungspolitischen Zusammenarbeit
Beteiligungsbericht des Landes
Beteiligungsbericht des Landes
CO2-Bilanz - Ergebnisbericht
CO2-Bilanz - Ergebnisbericht
Ehrenamtsbericht der Hessischen Landesregierung
Ehrenamtsbericht der Hessischen Landesregierung
Energiebericht für den staatlichen Hochbau und Gebäudebetrieb des Landes Hessen
Energiebericht für den staatlichen Hochbau und Gebäudebetrieb des Landes Hessen
Bezeichnung
Link
Energiewende in Hessen Monitoringbericht
Energiewende in Hessen Monitoringbericht
Green Bond - Allokations- und Wirkungsbericht
Green Bond - Allokations- und Wirkungsbericht
Hessischer Integrationsmonitor
Hessischer Integrationsmonitor
HLNUG-Jahresbericht
HLNUG-Jahresbericht
Polizeiliche Kriminalstatistik
Polizeiliche Kriminalstatistik
Suchtbericht des Landes Hessen
Suchtbericht des Landes Hessen
Versorgungsatlas Hessen – Leistungsreport der Hessischen Plankrankenhäuser
Versorgungsatlas Hessen – Leistungsreport der Hessischen Krankenhäuser
Haushalt und Überleitung zum Konzern

Leistungsbezogener doppischer Haushalt

Harmonisierung von Doppik und Kameralistik

Mit Blick auf die unveränderte Bedeutung der kameralen Daten für das operative Geschäft, die Verankerung der kameralen Schuldenbremse in Grundgesetz (2009) und Hessischer Verfassung (2011), aber auch einen länderübergreifenden Vergleich im Rahmen der deutschen Finanzstatistik in Deutschland hat das Land einen dualen Ansatz gewählt:

Die Landeshaushaltsordnung sieht eine haushaltsrechtliche Ermächtigung sowohl hinsichtlich des doppischen Ergebnisses auf Produktebene als auch hinsichtlich des Liquiditätsbedarfs auf Kapitalebene vor. Das Land Hessen nutzt damit nicht nur die bewährte kamerale Liquiditätssteuerung, sondern auch die breite Informationsbasis des doppischen Rechnungswesens für die Steuerung des Haushalts.

Im Rahmen einer Harmonisierung von Kameralistik und Doppik werden damit die Stärken beider Systeme zusammengeführt:

  • Leitbild ist ein leistungsbezogener doppischer Haushalt mit Erfolgsrechnung, Kennzahlen und Liquiditätsdarstellung auf Produktebene.
  • Harmonisierung von Doppik und Kameralistik: Sachgerechte Zusammenführung der Stärken von doppischer und kameraler Betrachtungsweise mit leistungsbezogener Steuerung.
  • Durch die Doppik wird die Transparenz des Haushalts erhöht. Kameraler Haushalt bleibt Steuerungsinstrument für Haushaltsaufstellung und Schuldenbremse.
  • Transparente Berichterstattung auf Konzernebene: Geschäftsbericht mit Konzernabschluss stellt das Vermögen des Landes transparent dar und ist Anlage der Haushaltsrechnung.

Leistungsbezogener doppischer Haushalt

Haushaltsrechnung 2024

Der Minister der Finanzen stellt die Haushaltsrechnung auf Grundlage der §§ 75 bis 80 der Hessischen Landeshaushaltsordnung (LHO) zum Vollzug des Haushalts unter Einhaltung des Haushaltsgesetzes auf. Der Rechnungshof stellt im Anschluss die Haushaltsrechnung nach Art. 144 Satz 1 der Verfassung des Landes Hessen, die Konzernrechnung des Landes sowie die Jahresabschlüsse der obersten Landesbehörden fest (§ 81 Abs. 2 LHO). Die Haushaltsrechnung wird zusammen mit den Bemerkungen des Rechnungshofs dem Landtag zur Entlastung der Landesregierung vorgelegt (§ 106 Abs. 1 LHO).

Die Haushaltsrechnung des Landes besteht gemäß § 76 Abs. 1 LHO aus der Abrechnung der Einzelpläne und der Abrechnung des Gesamtplans und macht für jedes Produkt des Haushaltsplans die Ergebnisse der Haushaltsführung sichtbar und lässt erkennen, ob die doppischen Haushaltsansätze eingehalten worden sind. Zudem enthält die Haushaltsrechnung die Abrechnung des kameralen Ermächtigungsrahmens auf Kapitelebene und zeigt auch auf, inwieweit Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Ausgaben in künftigen Jahren in Anspruch genommen worden sind.

Im Haushaltsjahr 2024 sind für die jeweiligen Einzelpläne auf Produktebene in Summe die nachfolgend dargestellten Aufwendungen nach Ansatz und Ist angefallen.

Aufwendungen (in Mio. €)
Einzelplan
(Geschäftsbereich)
Ansatz
Ist
Differenz
01
Hessischer Landtag
115,9
111,9
-4,0
02
Staatskanzlei
124,7
111,7
-13,0
03
Innenministerium
3.877,8
3.732,2
-145,6
04
Kultusministerium
7.333,0
7.319,2
-13,8
05
Justizministerium
1.921,7
2.262,3
340,6
06
Finanzministerium
1.305,6
1.351,8
46,2
07
Wirtschaftsministerium
3.442,1
3.492,8
50,7
08
Sozialministerium
4.230,3
4.371,9
141,6
09
Landwirtschaftsministerium
971,4
739,8
-231,6
10
Hess. Staatsgerichtshof
1,2
1,1
-0,1
11
Hess. Rechnungshof
29,7
28,9
-0,8
12
Familienministerium
778,5
683,5
-95,0
14
Digitalisierungsministerium
567,8
421,8
-146,0
15
Wissenschaft
3.753,9
3.650,8
-103,1
17
Allg. Finanzierung
20.640,8
21.723,5
1.082,7
18
Hochbaumaßnahmen
171,1
231,4
60,3
Summe
49.265,5
50.234,8
969,3

Leistungsbezogener doppischer Haushalt

Haushaltsrechnung zeigt wesentliche Aufgaben des Landes mit ihrem Finanzvolumen auf (in Mio. €)

Landtag

104,2

davon:
Rechtsetzung und Kontrolle der Regierung80,2

Staatskanzlei

103,9

davon:
Politische Koordination, Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation 32,8

Innenministerium

2.597,3

davon:
Innere Sicherheit1.973,7

Kultusministerium

7.093,4

davon:
Bildung6.891,5
Religion82,8

Justizministerium

1.119,4

davon:
Rechtspflege789,9
Justizvollzug270,6

Finanzministerium

1.192,7

davon:
Steuerverwaltung796,8

Wirtschaftsministerium

1.279,6

davon:
Verkehrsinfrastruktur727,1
Raumordnung, Wohnbauförderung und Geoinformation126,1
Wirtschaft80,9

Sozialministerium

2.107,6

davon:
Kinder- und Jugendpolitik938,9
Soziale Sicherung722,0
Zuwanderung und Migration, Gleichstellung, Förderung der Zivilgesellschaft343,0

Leistungsbezogener doppischer Haushalt

Haushaltsrechnung zeigt wesentliche Aufgaben des Landes mit ihrem Finanzvolumen auf (in Mio. €)

Landwirtschaftsministerium

605,9

davon:
Land- und Forstwirtschaft266,7
Umwelt- und Naturschutz195,3
Verbraucher- und Arbeitsschutz83,6

Staatsgerichtshof

1,0

davon:
Rechtspflege1,0

Rechnungshof

28,4

davon:
Rechtsetzung und Kontrolle der Regierung22,5

Familienministerium

467,2

davon:
Gesundheitsschutz und -pflege, Krankenversorgung285,9
Familien- und Seniorenpolitik85,5

Digitalministerium

368,4

davon:
Technologiepolitik218,5
Übergreifende Strategien zur IT92,9

Wissenschaftsministerium

2.897,7

davon:
Wissenschaft, Forschung und Lehre2.563,8
Kultur134,2

Allg. Finanzierung

+12.284,4

davon:
Steuerhaushalt+24.753,4
Gewährleistung der kommunalen Selbstverwaltung7.125,7

Hochbaumaßnahmen

205,9

davon:
Baumaßnahmen205,9

Kernhaushalt, Sonderhaushalte und Konzernabschluss

Überleitungsrechnungen

Seit dem Jahr 2023 erstellt das Land Überleitungen von den haushaltsrechtlich relevanten Ergebnissen des Kernhaushalts zum Konzernabschluss. Hierbei werden die Erfolgs-, Finanz- und Vermögensrechnung des Kernhaushalts unter Einbeziehung der Sonderhaushalte, wie Landesbetriebe, Hochschulen und Sondervermögen, und Berücksichtigung konsolidierungsbedingter Anpassungen auf den Konzernabschluss übergeleitet.

Die Überleitungsrechnungen sollen einer transparenten Darstellung der Zusammenhänge zwischen Haushalts- und Konzernrechnung dienen.

Überleitungsrechnungen

Überleitungsrechnung "Ergebnis"

Erfolgsrechnung auf die Konzernergebnisrechnung 20241

Die im Kernhaushalt für das Haushaltsjahr 2024 im Ist angefallenen Erträge und Aufwendungen werden in der nachfolgenden Tabelle um entsprechende Daten der Sonderhaushalte (Sondervermögen, Landesbetriebe, Hochschulen) ergänzt und auf die Konzernergebnisrechnung übergeleitet.

in Mio. €
Kernhaushalt
Sonderhaushalte
Konzern Land Hessen
Summe Erträge
41.671,1
7.132,0
38.369,5
Summe Aufwendungen
45.323,2
7.056,7
41.566,9
Verwaltungsergebnis
-3.652,1
75,3
-3.197,4
Finanzergebnis
-4.229,9
304,9
-3.740,9
Ergebnis der Geschäftstätigkeit
-7.882,0
380,2
-6.938,3
Ergebnis
-7.888,4
367,5
-6.957,4

1ohne Darstellung der konsolidierungsbedingten Anpassungen


Überleitungsrechnung "Finanzmittel"

Finanzrechnung auf die Kapitalflussrechnung 20241

Die im Kernhaushalt für das Haushaltsjahr 2024 im Ist angefallenen Einzahlungen und Auszahlungen werden in der nachfolgenden Tabelle um entsprechende Daten der Sonderhaushalte (Sondervermögen, Landesbetriebe, Hochschulen) ergänzt und auf die Konzern-Kapitalflussrechnung übergeleitet.

in Mio. €
Kernhaushalt
Sonderhaushalte
Konzern Land Hessen
Cashflow aus laufender Verwaltungstätigkeit
277,8
718,1
1.549,6
Cashflow aus Investitionstätigkeit
-3.890,8
51,6
-3.171,1
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit (Kreditfinanzierung)
2.813,6
-0,3
2.471,0
Haushaltstechnische Verrechnungen
-10,4
Sonstige zahlungswirksame Buchungen
890,0
Veränderung des Finanzmittelfonds
80,1
769,4
849,5

1ohne Darstellung der konsolidierungsbedingten Anpassungen


Überleitungsrechnung "Vermögen"

Vermögensrechnung auf die Konzernbilanz zum 31.12.2024

Die Vermögensgegenstände und Schulden des Landes Hessen verteilen sich nach einem Aufriss der Konzernbilanz wie folgt auf Kernhaushalt und Sonderhaushalte (Sondervermögen, Landesbetriebe, Hochschulen).

in Mio. €
Kernhaushalt
Sonderhaushalte
Konzern Land Hessen
Aktivseite
A. Anlagevermögen
17.052,7
18.387,0
35.439,7
B. Umlaufvermögen
18.299,5
3.101,4
21.400,8
C. Aktive Rechnungsabgrenzung
480,0
136,6
616,6
D. Nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag
160.443,8
-17.195,0
143.248,9
200.706,0
Passivseite
A. Eigenkapital
B. Sonderposten für Investitionen
235,4
569,6
805,0
C. Rückstellungen
128.442,7
1.488,9
129.931,7
D. Verbindlichkeiten
65.149,3
4.628,3
69.777,7
E. Passive Rechnungsabgrenzung
63,7
128,2
192,0
200.706,0
Bestätigungsvermerk

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

zum Konzernabschluss und Konzernlagebericht